Bestimmungsschlüssel Flora und Fauna in Rheinland-Pfalz

← Zurück zur Übersicht

Artengruppe: Tagfalter in und um Rheinland-Pfalz

Generell sollten im Beobachtungsgebiet männliche und weibliche Falter gemeinsam beobachtet werden, denn bei einigen Arten reicht es zur eindeutigen Bestimmng nicht aus, nur eines der beiden Geschlecher zu sehen. Gerade die Weibchen sind oft leicht zu verwechseln. Bei frisch geschlüpften und jungen Faltern ist die Bestimmung meist einfacher als bei älteren Tieren, da die Färbungen und Muster mit der Zeit verblassen.

1 Sowohl männliche als auch weibliche Falter oberseits braun oder schwarz. Männchen zeigen höchstens eine sehr schwache blaue Übergießung.
14


1* Männliche Falter oberseits überwiegend blau. Weibliche Falter oberseits braun (teilweise blau bestäubt).
2



2 Flügel-Unterseiten weisen orangefarbene Flecken auf (siehe hier) .
8


2* Flügel-Unterseiten weisen keine orangefarbenen Flecken auf (siehe hier) .
3



3 Auf den Flügel-Unterseiten befindet sich nur eine Fleckenreihe (Randflecken fehlen!) (siehe hier) .
4


3* Auf den Flügel-Unterseiten befinden sich mindestens 2 Fleckenreihen (Randflecken vorhanden!) (siehe hier) .
5



4 Die Flügel-Unterseiten sind einheitlich zimtbraun gefärbt, das Männchen zeigt schwarze Flecken auf der blauen Vorderflügel-Oberseite (siehe hier) . Eiablage ausschließlich in Blüten des Dunklen Wiesenknopfs (siehe hier) !
Maculinea nausithous (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling)

4* Die Flügel-Unterseiten sind einheitlich hell braungrau gefärbt, an der Basis blau bestäubt. Das Männchen besitzt keine schwarzen Flecken auf der blauen Vorderflügel-Oberseite.
Polyommatus semiargus (Rotklee-Bläuling)


5 Die Grundfarbe der Flügel-Unterseiten ist braun.
6


5* Die Grundfarbe der Flügel-Unterseiten ist (hell-)grau.
7



6 Die Basis der Hinterflügelunterseite ist blau bestäubt, die Art zeigt auffallend große schwarze Flecken auf den Vorderflügel-Unterseiten (siehe hier) .
Maculinea arion (Quendel-Ameisenbläuling)

6* Flügel-Unterseiten ohne blaue Bestäubung. Die Flecken auf den Vorderflügel-Unterseiten sind deutlich kleiner, die Fleckenreihe in der Randbinde ist nur sehr schwach ausgebildet (siehe hier) .
Maculinea teleius (Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling)


7 Hinterflügel-Unterseiten smaragdgrün bestäubt, markante Reihe schwarzer Flecken auf den Vorderflügel-Unterseiten. Die Größe der Flecken nimmt von oben nach unten zu.
Glaucopsyche alexis (Alexis-Bläuling)

7* Flügel-Unterseiten mit nur kleinen, eher unscheinbaren schwarzen Flecken. Weibchen zeigen auf den Flügel-Oberseiten einen ausgedehnten schwarzen Rand.
Celastrina argiolus (Faulbaum-Bläuling)


8 Hinterflügel mit Flügelzipfel und kräftigen orangefarbenen Randmalen auf den Hinterflügel-Unterseiten (siehe hier) .
Cupido argiades (Kurzschwänziger Bläuling)

8* Hinterflügel ohne Flügelzipfel.
9



9 Reihe kleiner, metallisch blauer Flecken am Rand der Hinterflügel-Unterseiten (siehe hier) .
10


9* Hinterflügel-Unterseiten ohne metallisch blaue Flecken.
11



10 Männchen mit schmalem schwarzem Rand auf den blauen Vorderflügel-Oberseiten, Weibchen oberseits meistens mehr oder weniger stark blau übergossen.
Plebeius argyrognomon (Kronwicken-Bläuling)

10* Männchen mit relativ breitem schwarzem Rand auf den blauen Vorderflügel-Oberseiten, Weibchen nicht oder nur sehr schwach blau übergossen. Als kleinster Vertreter der Gattung deutlich kleiner als P. argyrognomon. Außen an der Spitze des Vorderbein-Mittelgliedes (Tibia) befindet sich ein Dorn (schwer zu erkennen (siehe hier) ).
Plebeius argus (Geißklee-Bläuling)


11 Flügelsaum schwarz-weiß gescheckt (siehe hier) .
12


11* Flügelsaum rein weiß (siehe hier) .
13



12 Flügel-Oberseiten des Männchens hell silberblau, Unterseiten der Vorderflügel heller als die der Hinterflügel (siehe hier) .
Polyommatus coridon (Silbergrüner Bläuling)

12* Flügel-Oberseiten des Männchens strahlend himmelblau, Weibchen mit brauner Grundfarbe und mehr oder weniger deutlicher Blaubestäubung der Flügelwurzeln (selten völlig blau übergossen). Rein braune Weibchen sind nur schwer von P. coridon-Weibchen zu unterscheiden.
Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling)


13 Flügel-Oberseiten intensiv mittelblau gefärbt, weniger leuchtend als bei P. bellargus. Vorderflügel-Unterseite mit Basalfleck (siehe hier) . Sehr häufige Bläulings-Art.
Polyommatus icarus (Hauhechel-Bläuling)

13* Oberseits P. icarus sehr ähnlich, auf den Vorderflügel-Unterseiten befindet sich aber kein Basalfleck (siehe hier) (Achtung: Bei Unterart P. icarus var. icarinus kann dieser ebenfalls fehlen). Eiablage ausschließlich an Esparsette. Die Art ist deutlich seltener anzutreffen als P. icarus.
Polyommatus thersites (Esparsetten-Bläuling)


14 Falter auffallend klein. Männchen oberseits einheitlich schwarz mit sehr schwacher blauer Übergießung, Weibchen oberseits dunkelbraun. Sehr kleine schwarze Flecken auf den Flügel-Unterseiten. Punktreihe auf den Vorderflügel-Unterseiten verläuft fast gerade (siehe hier) .
Cupido minimus (Zwerg-Bläuling)

14* Männchen und Weibchen ohne blauen Schimmer auf den Flügel-Oberseiten aber mit randständigen orangefarbenen Flecken, die fast immer kräftig ausgebildet sind (beim Weibchen im Vorderflügel bis zum Vorderrand (siehe hier) , beim Männchen sind die beiden vorderen Flecken reduziert oder fehlen). Unterseits ähnelt die Art P. icarus, ihr fehlen aber die Basalflecken auf den Vorderflügel-Unterseiten (siehe hier) .
Aricia agestis (Kleiner Sonnenröschen-Bläuling)