Im Norden von Rheinland-Pfalz existieren Einzelnachweise im Mittelrheingebiet und in der Osteifel. Dagegen sind die Bestände entlang der Deutschen Weinstraße sowie in der südlichen Rheinebene und Rheinaue ausgestorben bzw. verschollen.
Ökologie
Früher selten in Pioniergesellschaften und Trockenrasen; auf trockenen, wahrscheinlich nitratarmen, humosen oder rohen Felsgrusböden
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).