Im Norden von Rheinland-Pfalz gibt es einzelne Vorkommen im Mittelrheingebiet und im Westerwald. Vereinzelt wurde sie auch im Moseltal und in Rheinhessen festgestellt. In der Pfalz besiedelt die Pflanze hauptsächlich die Rheinebene und die Rheinaue und hat sich in den letzten Jahrzehnten dort ausgebreitet. Aus dem Pfälzerwald und dem Landstuhler Bruch gibt es weniger Nachweise und im Pfälzisch-Saarländischen Muschelkalkgebiet ist die Art ausgestorben bzw. verschollen.
Ökologie
Selten und unbeständig an Ruderalstellen, Wegen, Mauern; auf nährstoffreichen, trockenen bis mäßig trockenen Sand- oder Lehmböden warmer Lagen
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).