In allen Naturräumen der Pfalz vertreten und im Pfälzisch-Saarländischen Muschelkalkgebiet, sowie der südlichen Rheinebene weit verbreitet. Weitere vereinzelte Nachweispunkte existieren in der Osteifel, im Mittelrheingebiet und im Westerwald.
Ökologie
Sehr zerstreut in Eichen-Hainbuchenwäldern, Auenwäldern und Schluchtwäldern, gelegentlich auch auf feuchten Bergwiesen; auf nährstoffreichen, neutralen oder annähernd neutralen, frischen bis feuchten, humosen Lehm- oder Tonböden; Halbschattenpflanze
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).
Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
0%
5%
10%
15%
20%
25%
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024 Art: Hohe Schlüsselblume, Primula elatior