Im Norden von Rheinland-Pfalz ist die Pflanze in der Eifel ausgestorben bzw. verschollen. Einzelne Nachweise existieren im Mittelrheingebiet, im Westerwald und im Moseltal. In Rheinhessen ist die Art ebenfalls ausgestorben bzw. verschollen. In der Pfalz sind die Bestände bis auf einzelne Vorkommen bei Landstuhl und bei Grünstadt ausgestorben bzw. verschollen.
Ökologie
Sehr selten in Getreidefeldern, auch auf Schuttplätzen; auf stickstoffarmen bis mäßig stickstoffhaltigen, meist kalkhaltigen, trockenen Lehmböden wärmerer Lagen; wärmeliebende Halblichtpflanze
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).