Im Norden von Rheinland-Pfalz kommt die Pflanze vereinzelt in der Eifel vor. Zudem gibt es im Westen einzelne Nachweise im Gutland und im Moseltal. In der Pfalz gibt es einen Fundpunkt im südlichen Teil der Rheinaue.
Ökologie
Sehr selten in schattigen Buchenwäldern auf Kalk oder kalkreichen Sanden
Blütezeit
Mitte Juni bis Juli
Vegetative Merkmale
Bis 50 cm hoch, schlanker, manchmal violett überlaufener und behaarter Stängel, sehr kleine, wenige meist eiförmige Blätter
Blütenmerkmale
Bis zu 15 Blüten bilden eine lockere Traube, sehr kleine (bis 6 mm) messende Blüten ohne Sporn, Perigon bildet eines Glocke, vorderer Abschnitt der Lippe herzförmig mit gekerbtem Rand, Durchlass von der vorderen zu hinteren Lippe breit und flach
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).