Gefäßpflanzen in und um Rheinland-Pfalz

Orchis ustulata (Brand-Knabenkraut)

Regionale Verbreitung

In der Eifel, im Nordpfälzer Bergland und im Pfälzerwald zerstreute Art. Ein kleines Verbreitungsgebiet befindet sich in der südlichen Rheinebene. Weitere Nachweise auch im Moseltal, im Taunus und im Hunsrück. Im Mittelrheingebiet weitgehend ausgestorben oder verschollen.

Ökologie

Trocken- und Halbtrockenrasen, Wald- und Heidewiesen, grasige Hänge

Blütezeit

Mai - Juni

Vegetative Merkmale

Bis 39 cm hoch, zierlich mit schlankem Stängel, Blätter bläulich-grün, ungefleckt, am Grunde rosettig und den Stängel umfassend

Blütenmerkmale

Dichter, meist kurzer Blütenstand aus zahlreichen. kleinen Blüten als etwa zylindrische Ähre, Blüten sehr klein, Perigon bildet einen fast kugeligen Helm, der außen purpur-braun gefärbt ist, Lippe weißlich-hellrosa, mit dunklem Punkten, dreilappig, Mittellappen am Ende nochmals kurz geteilt, Sporn abwärts gerichtet

Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung

Informationen über den Gefährdungsstatus bei ARTeFAKT.

Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
0%
5%
10%
15%
20%
25%
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024
Art: Brand-Knabenkraut, Orchis ustulata


ArtenFinder-Meldekarte