Die Pflanze ist in Rheinland-Pfalz in den meisten Naturräumen aufzufinden. In Teilen des Westerwaldes sowie dem nördlichen Teil der Rheinebene und Rheinaue wurde sie bisher kaum nachgewiesen.
Ökologie
Ziemlich selten, aber gesellig in Großseggen-Gesellschaften und in Erlenbrüchen, vor allem an Quellen und Gräben; auf sickernassen, nährstoff- und basenreichen, neutralen bis schwach sauren Torfböden; Halblichtpflanze
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).
Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
35%
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024 Art: Rispen-Segge, Carex paniculata