Nachgewiesen in der gesamten Pfalz, im Westen durch Detektornachweise belegt. Vereinzelte Wochenstuben befinden sich an der Haardt, im Vorderpfälzer Tiefland und im Nordpfälzer Bergland. Winternachweise existieren für den gesamten Westen.
Lebensraum
Diese Art besiedelt vorwiegend Wälder und parkartige Landschaften, welche durch Büsche und Baumreihen gegliedert sind. Außerdem ist sie in nadelholzreichen Wäldern anzutreffen. Ihr Sommerquartier beindet sich im Wald in Baumhöhlen, auf Streuobstwiesen oder in Nistkästen.
Nahrung
Als Nahrung dienen Käfer, Schmetterlinge, Zweiflügler, Webspinnen, Weberknechte und Hundertfüßer.
Verhalten
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Fransenfledermaus ca. alle zwei Tage das Quartier wechselt. Sie zeigt eine besondere Neigung zum “Schwärmen” vor unterirdischen Quartieren.
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).
Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
0%
2.5%
5%
7.5%
10%
12.5%
15%
17.5%
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024 Art: Fransenfledermaus, Myotis nattereri