Tagfalter in und um Rheinland-Pfalz

Minois dryas (Blaukernauge, Blauäugiger Waldportier)

Überregionale Verbreitung

Die Art fehlt im Westen (Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen), Osten (Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt) und im äußersten Norden (Schleswig-Holstein, Hamburg) von Deutschland. In den restlichen Kandesteilen ist sie relativ selten anzutreffen.

Regionale Verbreitung

Das Blaukernauge gilt in Rheinland-Pfalz als ausgestorben bzw. verschollen. In der LDB Schmetterlinge RLP liegen noch Nachweise aus den 1950er- und 1960er- Jahren aus der pfälzischen Rheinebene
bei Haßloch, Speyer und Germersheim vor. Schulte et al. (2007) nennen als Ursache für das Verschwinden der Art die Trockenlegung von Sümpfen.

Lebensraum

Die Art ist ein sogenannter Verschiedenbiotop-Bewohner, d.h. dass sie in den verschiedenen Entwicklungsstadien (Ei, Raupe, Puppe, Falter) unterschiedliche Biotope bewohnt. Innerhalb einer Entwicklungsphase wird das Biotop aber i.d.R. nicht verlassen. Lebensräume sind Streuwiesen in Nieder- und Zwischenmooren des Alpenvorlandes, Waldlichtungen mit grasiger Bodenvegetation, höherwüchsige Trocken- und Halbtrockenrasen.

Nahrung

Als Nektarpflanzen werden violett blühende Arten bevorzugt. Raupennahrungspflanzen sind verschiedene Grasarten.

Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung

Informationen über den Gefährdungsstatus bei ARTeFAKT.

Meldungen dieser Art in Deutschland und angrenzenden Gebieten

Artenportrait bei nabu-naturgucker.de.

Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024
Art: Blaukernauge, Blauäugiger Waldportier, Minois dryas


ArtenFinder-Meldekarte