Recurvirostra avosetta
            (Säbelschnäbler)
    
	
		
			
				
					Säbelschnäbler 
					(© R.Roessner)
				
			
			![]() 
		 
		
			
				
					Säbelschnäbler 
					(© R.Roessner)
				
			
			![]() 
		 
		
			
				
					Säbelschnäblerpaar 
					(© R.Roessner)
				
			
			![]() 
		 
		
			
				
					Säbelschnäbler mit Gelege 
					(© R.Roessner)
				
			
			![]() 
		 
		
			
				
					Säbelschnäbler 
					(© R.Roessner)
				
			
			![]() 
		 
		
			
				
					Brütender Säbelschnäbler 
					(© R.Roessner)
				
			
			![]() 
		 
	
			
				Regionale Verbreitung
				
	
	
				
					
						Ausnahmeerscheinungen. Es gibt aus Rheinland-Pfalz durchschnittlich nur weniger als 5 Nachweise pro Jahr (DIETZEN et al. 2008). Im April 2008 konnten beispielsweise zwei Säbelschnäbler im Mittelrheingebiet und ein Säbelschnäbler auf dem Ulmener Jungferweiher beobachtet werden. Im März 2009 konnten beispielsweise 2 Säbelschnäbler am Laacher See beobachtet werden (DIETZEN et al. 2011).
 
					
				 
			 
        
            Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
			Informationen über den Gefährdungsstatus bei 
ARTeFAKT.
		
 
        
            Meldungen dieser Art in Deutschland und angrenzenden Gebieten
			Artenportrait bei 
nabu-naturgucker.de.
        
 
        
        
            Verwechslungsgefahr
            
				
		
			
				
					Stelzenläufer im Vergleich 
					(© R.Roessner)
				
			
			![]() 
		 
		
			
				
					Stelzenläuferpaar 
					(© R.Roessner)
				
			
			![]() 
		 
		
			
				
					Stelzenläufer mit Gelege 
					(© R.Roessner)
				
			
			![]() 
		 
	
                
             
         
		
            Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
			
			
			Verteilung der 
			ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr 
			(je 3 Tage zusammengefasst).
			
			Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder 
			(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).
			
		 
		
        
        
            Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf
			
Dieses Diagramm benötigt JavaScript. Falls Sie diese Statistik anzeigen lassen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser JavaScript ein.
                 
 ArtenFinder-Meldekarte
			
Die Verbreitungskarte benötigt JavaScript. Falls Sie diese Karte anzeigen lassen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser JavaScript ein.