Baum-Weißling (© O. Röller)
Baum-Weißling (© O. Röller)
Baum-Weißling (© N. Scheydt)
Baum-Weißling (© O. Röller)
Baum-Weißling (© O. Röller)
Baum-Weißling (© O. Röller)
Baum-Weißling (© O. Röller)
Baum-Weißling (© O. Röller)
Baum-Weißling (© O. Röller)
Baum-Weißling-Biotop; Kahl gefressene Obstbäume bei Diedesfeld, 05.2014 (© O. Röller)
Baum-Weißling-Biotop; Kahl gefressene Obstbäume bei Diedesfeld, 05.2014 (© O. Röller)
Baum-Weißling-Biotop; Massenschlupf bei Diedesfeld, 05.2014 (© O. Röller)
Baum-Weißling-Biotop; Massenschlupf bei Diedesfeld, 05.2014 (© O. Röller)
Baum-Weißling-Biotop; Massenschlupf bei Diedesfeld, 05.2014 (© O. Röller)
Großer Kohlweißling (© O. Röller)
Grünader-Weißling (© A.Schotthöfer)
Hartheu-Spanner, Unterseite (© O.Röller)
Hartheu-Spanner, Oberseite (© P. Eisenbarth)
Die Art ist durch ihre Größe, die auffallenden Flügeladern sowie die teilweise transparenten Flügelränder einzigartig. Lediglich von Weitem wäre eine Verwechslung mit dem Großen Kohl-Weißling und, wenn man sich in dessen Lebensraum befindet, dem Apollofalter möglich. Der Grünader-Weißling hat zwar unterseits grüngrau bestäubte Adern, bei genauem Hinsehen ist eine Verwechslungsfeahr aber weitgehend ausgeschlossen. Auch weil der Baum-Weißling deutlich größer ist. Der hartheu-Spanner kann auf den ersten Blick für einen Baum-Weißling gehalten werden. Anhand der Fühlerform (keine keulig verdickten Enden) ist diese Art aber eindeutig als Nachtfalter zu erkennen.
Die bisherigen Meldungen im ArtenFinder gingen zwischen Anfang Mai und Anfang Juli ein, was den Literaturangaben entspricht.